🌐 Language / Sprachauswahl

📋 Kaufverlauf eingeben

Tranche
Kaufmenge
Kaufpreis (€)
Löschen
1. Kauf
2. Kauf

📊 Durchschnittskurs Ergebnis

Gesamte Stückzahl 0 Stück
Durchschnittskaufpreis €0
Gesamtinvestition €0

💰 Gewinnziel Rechner

Berechnen Sie Ihre Gewinnziele basierend auf dem oben berechneten Durchschnittskurs

Automatische Übernahme der Berechnungsergebnisse oder manuelle Eingabe möglich

Eingabefelder für Gewinnzielberechnung
Gewinnzielberechnung Ergebnis
Erwartete Rendite 0%
Erwarteter Gewinn Gewinn €0

💡 Aktien-Handelsstrategien Komplettleitfaden

🔻 Cost-Average-Down Strategie (Durchschnittskurs senken)

Bei fallenden Kursen durch zusätzliche Käufe den durchschnittlichen Kaufpreis senken - eine bewährte Aktieninvestmentstrategie.

👍 Cost-Average-Down Vorteile
• Durchschnittskurs-Senkung verbessert Break-Even
• Schnelle Gewinnrealisierung bei Erholung
• Effektiv bei Blue-Chip Langzeitinvestments
• Verbesserung der Durchschnittsrendite in Bärenmärkten
👎 Cost-Average-Down Nachteile
• Zusätzliches Investitionskapital erforderlich
• Verlustausweitung bei weiterem Rückgang
• Fundamentalanalyse des Unternehmens notwendig
• Wichtige Kapitalmanagement-Planung

🔺 Momentum-Kaufstrategie (Gewinnmaximierung)

Bei steigenden Kursen zusätzlich kaufen, um von der Aufwärtsdynamik zu profitieren - eine aggressive Investmentstrategie.

👍 Momentum-Kauf Vorteile
• Aktive Nutzung der Aufwärtsdynamik
• Gewinnmaximierung in Bullenmärkten
• Umsetzung von Trend-Following-Strategien
• Geeignet für Wachstumsaktien-Investments
👎 Momentum-Kauf Nachteile
• Durchschnittskurs-Erhöhung steigert Risiko
• Hohes Verlustrisiko bei Korrekturen
• Schwieriges präzises Timing
• Risiko des Einstiegs in überkaufte Bereiche

❓ Häufig gestellte Fragen zum Aktien-Durchschnittskurs

F1. Warum ist die Durchschnittskurs-Berechnung wichtig?

Der Durchschnittskurs ist der Referenzpunkt für Ihre Investmentgewinne und -verluste. Nur mit dem genauen Durchschnittskurs können Sie bestimmen, wann Sie Gewinne realisieren oder Verluste begrenzen sollten. Besonders bei mehrfachen Käufen ist es schwierig, die genaue Investmentperformance ohne Durchschnittskurs-Berechnung zu ermitteln.

F2. Was sollte beim Cost-Average-Down beachtet werden?

Cost-Average-Down bedeutet zusätzliche Käufe bei fallenden Aktien, daher ist Vorsicht geboten. ①Prüfen Sie die soliden Fundamentaldaten von Blue-Chip-Aktien ②Angemessene Gewichtung im Gesamtportfolio beibehalten ③Unbegrenztes Cost-Average-Down vermeiden, im Voraus Stop-Loss-Grenzen festlegen ④Ausreichende Liquiditätsreserven vor Beginn sicherstellen.

F3. Sollten Gebühren und Steuern in den Durchschnittskurs einbezogen werden?

Für eine genaue Gewinn-Verlust-Rechnung sollten Gebühren und Steuern berücksichtigt werden. Tatsächlicher Kaufbetrag = Aktienkurs × Stückzahl + Kaufgebühren, beim Verkauf müssen auch Verkaufsgebühren und Steuern berücksichtigt werden. Dieser Rechner konzentriert sich auf die grundlegende Durchschnittskurs-Berechnung.

F4. Wie viele Käufe sind empfehlenswert?

Gestaffelte Käufe werden üblicherweise in 3-5 Tranchen unterteilt. ①Risikodiversifikation ②Vereinfachtes Kapitalmanagement ③Psychologische Belastungsreduzierung sind zu berücksichtigen. Zu viele Tranchen können die Verwaltung komplizieren.

Praktische gestaffelte Kaufmethoden:
Anteilsdiversifikation: Erster Kauf 30% → Zweiter 30% → Dritter 40% mit schrittweiser Erhöhung
Preisspannen-Diversifikation: Zusätzliche Käufe bei jedem 5-10% Rückgang
Zeitdiversifikation: Käufe in festen Intervallen (z.B. alle 2-4 Wochen) zur Timing-Risiko-Reduzierung
Liquiditätspuffer: 20-30% des geplanten Investitionsbetrags als Reserve behalten

Bei gestaffelten Käufen ist es wichtig, die Durchschnittskurs-Veränderungen bei jedem Kauf zu überprüfen und die vorab festgelegten Stop-Loss- und Gewinnziele kontinuierlich zu kontrollieren. Erwägen Sie eine planmäßige Aufteilung nach Preisbereichen.

F5. Wann sollte der Durchschnittskurs neu berechnet werden?

Bei jedem neuen Kauf muss der Durchschnittskurs neu berechnet werden. Auch bei Dividenden, Aktiensplits oder Gratisausgaben sind Durchschnittskurs-Anpassungen erforderlich. Dieser Rechner berechnet den Durchschnittskurs in Echtzeit, Sie müssen nur die Kaufdaten korrekt eingeben.

📋 Rechner-Anleitung und Eingabehilfe

💯 Kaufmenge: Geben Sie die tatsächlich gehaltene Aktienanzahl ein (z.B. 10 Stück, 100 Stück, 1.000 Stück)

💰 Kaufpreis: Geben Sie den tatsächlichen Preis pro Aktie ein (z.B. €50,00, €25,50)

➕ Mehrere Käufe: Für jeden Kaufzeitpunkt separate Zeile eingeben, automatische gewichtete Durchschnittsberechnung

⚡ Echtzeit-Berechnung: Bei Eingabe werden Durchschnittskurs, Gesamtinvestition und Stückzahl automatisch aktualisiert

🔢 Zahleneingabe: Automatisches Komma für bessere Lesbarkeit großer Zahlen

📊 Durchschnittskurs-Berechnungsformel und praktische Beispiele

Grundlegende Berechnungsformel

Durchschnittskurs = Gesamtkaufbetrag ÷ Gesamtstückzahl
Gesamtkaufbetrag = (1. Stückzahl × 1. Preis) + (2. Stückzahl × 2. Preis) + ...

💡 Cost-Average-Down Strategie Praxisbeispiel


📈 Aktie A Kaufszenario:
• 1. Kauf: 50 Stück × €70,00 = €3.500,00
• 2. Kauf (nach 10% Rückgang): 100 Stück × €63,00 = €6.300,00
• 3. Kauf (nach 15% Rückgang): 150 Stück × €59,50 = €8.925,00

📊 Endergebnis:
• Gesamtkaufbetrag: €18.725,00
• Gesamtstückzahl: 300 Stück
• Durchschnittskurs: €62,42 (ca. 11% rabattierter Durchschnittskurs erreicht)

🎯 Break-Even-Punkt: Bei Aktienkurs €62,42 oder höher Gewinn, darunter Verlust
🚀 Gewinnziel: Bei 20% Gewinnziel Verkauf bei €74,90 erwägen
⚠️ Investment-Warnung: Dieser Rechner ist ein grundlegendes Durchschnittskurs-Berechnungstool. Bei tatsächlichen Investments müssen zusätzlich Handelsgebühren, Steuern und Slippage berücksichtigt werden. Alle Investmententscheidungen sollten auf ausreichender Analyse und eigener Verantwortung basieren. Vergangene Renditen garantieren keine zukünftigen Erträge.